Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Frage
Warum fühlen sich so viele Menschen überfordert, wenn es um Geld geht? 2018 haben wir ephororaerium gegründet, weil wir glauben, dass finanzielle Bildung keine Raketenwissenschaft sein muss. Heute begleiten wir Menschen in Deutschland dabei, ihre Finanzen selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Der Anfang in einem Bitburger Café
Drei Bekannte treffen sich zum Kaffee und reden über Schulden, komplizierte Bankbriefe und frustrierende Finanzberatungen. Aus dieser Unterhaltung entsteht die Idee: Was wäre, wenn wir Budgetplanung so erklären würden, wie wir sie selbst gerne gelernt hätten?
Erste digitale Workshops während der Pandemie
Als die Welt stillstand, haben wir angefangen, Online-Kurse anzubieten. Plötzlich erreichten wir Menschen aus ganz Deutschland. Die Rückmeldungen waren ehrlich – manche fanden unsere ersten Videos chaotisch, aber hilfreich. Wir haben viel dazugelernt.
Erweiterung unseres Bildungsangebots
Nach hunderten Gesprächen mit Kursteilnehmern haben wir unser Programm komplett überarbeitet. Jetzt decken wir Themen ab, die wirklich gefragt sind: vom Notgroschen über Altersvorsorge bis zu nachhaltigen Investitionen.
Neue Räume in Bitburg und Blick nach vorn
Wir haben größere Büros bezogen und arbeiten mit mehr Bildungspartnern zusammen. Für Herbst 2025 planen wir neue Kurse zur digitalen Finanzplanung. Die Zukunft bleibt spannend, aber wir bleiben unserem Prinzip treu: verständlich, ehrlich, ohne leere Versprechen.
Budgetierung als Lebenskompetenz
Wir sehen Budget nicht als Einschränkung, sondern als Werkzeug für mehr Freiheit. Unsere Methoden basieren auf praktischen Erfahrungen – keine theoretischen Modelle, die im Alltag nicht funktionieren.
In unseren Kursen lernen Teilnehmer, ihre eigenen Prioritäten zu setzen. Manche wollen sparen für ein Haus, andere für eine Weltreise. Die Techniken bleiben gleich, die Ziele sind individuell.
Realistische Altersvorsorge
Das Thema Rente macht vielen Angst. Wir versuchen, es greifbarer zu machen. Statt abstrakter Renditekurven sprechen wir über konkrete Szenarien und zeigen verschiedene Wege auf.
Nicht jeder kann monatlich große Summen zurücklegen. Deshalb fokussieren wir uns darauf, was mit den vorhandenen Mitteln möglich ist – ohne Druck, ohne Panik.
Schuldenabbau mit Strategie
Schulden sind belastend – emotional und finanziell. Wir bieten strukturierte Ansätze, um Schritt für Schritt wieder Kontrolle zu gewinnen. Die Reihenfolge beim Abbau macht einen Unterschied.
Viele unserer Teilnehmer haben es geschafft, ihre Situation zu verbessern. Nicht über Nacht, aber stetig. Das ist oft der nachhaltigere Weg.
Investieren für Einsteiger
Aktien, ETFs, Fonds – die Begriffe können abschreckend wirken. Wir erklären Grundlagen so, dass auch Menschen ohne Vorkenntnisse verstehen, welche Optionen es gibt.
Unser Ziel ist nicht, aus jedem einen Börsenprofi zu machen. Sondern informierte Entscheidungen zu ermöglichen. Manche entscheiden sich am Ende gegen Investments – und auch das ist okay.
Wohin entwickelt sich finanzielle Bildung?
Digitale Tools werden selbstverständlicher
Banking-Apps, Budgettracker, Investitionsplattformen – die digitale Transformation verändert, wie Menschen mit Geld umgehen. Wir beobachten, dass besonders jüngere Generationen diese Tools nutzen, aber oft fehlt das Grundverständnis dahinter.
Für 2026 planen wir Workshops, die digitale Finanztools mit solider Bildung verbinden. Nicht als Ersatz für menschliche Beratung, sondern als Ergänzung. Die Technik kann helfen – aber nur, wenn man weiß, was man tut.
Gleichzeitig sehen wir kritische Entwicklungen: Konsumkredite werden immer einfacher zugänglich, oft ohne ausreichende Aufklärung. Hier sehen wir unseren Bildungsauftrag besonders stark.
Die Menschen hinter ephororaerium
Ruben Kastner
Gründer & Kursleiter
Ruben hat ephororaerium 2018 gegründet, nachdem er selbst Jahre gebraucht hat, um seine Finanzen in den Griff zu bekommen. Seine Kurse sind direkt und praxisnah – manchmal etwas zu ehrlich, wie er selbst sagt.
Marlene Vogel
Bildungsentwicklung
Marlene kümmert sich darum, dass unsere Kursinhalte aktuell und verständlich bleiben. Sie spricht mit Teilnehmern, sammelt Feedback und passt Programme an. Ohne sie wäre ephororaerium vermutlich noch bei PowerPoint-Folien aus 2018 steckengeblieben.